Bereiche der Sprachkompetenz

Im vorhergehenden Beitrag hast du bereits erfahren,

  • was man unter Sprachkompetenz versteht und
  • wie diese in die 5 Bereiche:
    1. Artikulation,
    2. Wortschatz,
    3. Grammatik,
    4. Sprachverständnis und
    5. kommunikative Kompetenz unterteilt werden kann.Und wir hatten angesprochen, dass ein funktionaler, dynamischer Kompetenzbegriff angebracht ist. 🙂 

Zugleich ermöglicht ein funktionaler Kompetenzbegriff auch die kulturelle Dimension von Sprache stärker in den Fokus zu nehmen. Deshalb fragt man bevorzugt nach der Entwicklung von Sprachkompetenz.

Und dazu gehören folgende vier Aspekte:
– Nonverbale Aspekte von Sprache und Kommunikation
– Motivation und Fähigkeit zur mündlichen Kommunikation, zum Dialog
– die Entwicklung von Literacy und 
– Z
wei- und Mehrsprachigkeit

ABC

Die einzelnen Bereiche kurz erklärt

Was diese einzelnen Bereiche bedeuten, möchte ich dir im Folgenden vorstellen:

  • Mit den nonverbalen Aspekten von Sprache und Kommunikation ist gemeint, dass Kinder ein differenziertes (“genaueres”) Verständnis von nonverbalen Signalen und Körpersprache entwickeln. Für eine sprachanregende Atmosphäre gilt, dass du die nonverbalen Signale des Kindes differenziert wahrnimmst und sensibel aufgreifst.
  • Unter der Motivation und Fähigkeit zu mündlichen Kommunikation versteht man, dass Kinder Sprechfreude entwickeln, Interesse an den Äußerungen anderer zeigen und dialogorientierte Verhandlungs- und Konfliktlösungsstrategien erwerben.
  • Bei der Entwicklung von Literacy stehen Erfahrungen rund um Buch-, Erzähl-, Reim- und Schriftkultur im Vordergrund. (Kleine Lernhilfe: „BERS“ 😉 Durch Literacy-Erfahrungen förderst du bei Kindern ihre
    • sprachliche Abstraktionsfähigkeit,
    • ihre Lesekompetenz und Lesefreude und
    • ihre schriftlichen Kompetenzen.

      Von zentraler Bedeutung ist hierbei v.a. die „phonologische Bewusstheit“. Diese wird durch Laut- und Sprachspiele, Reim- und Silbenspiele gefördert. Kinder entwickeln dadurch ein Bewusstsein für Sprachrhythmus und für die lautliche Gestalt der Sprache.

  • Bei der Zwei- und Mehrsprachigkeit ist man darum bemüht, spezifische Entwicklungsprofile sowie die Kompetenzen und Bedürfnisse von mehrsprachig aufwachsenden Kinder wahrzunehmen und zu nutzen.
    Wichtig: Dies gilt aber auch bei einsprachig deutsch aufwachsenden Kindern! Die Wertschätzung und Förderung von Mehrsprachigkeit steht stets im Vordergrund!

Ich hoffe dieser Beitrag hilft dir, die wesentlichen Elemente von Sprachkompetenz zu verinnerlichen! 😉

Quelle: Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung 2019, S.195

0 responses on "Bereiche der Sprachkompetenz"

Leave a Message

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Template Design © VibeThemes. All rights reserved.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner
Zur Werkzeugleiste springen